eTA Gültigkeit

Gültigkeit der eTA Kanada

Für die Gültigkeit der eTA Kanada spielen drei Aspekte eine Rolle. Die eTA hat eine Gesamtgültigkeitsdauer, die in dem Moment beginnt, sobald die eTA erteilt wird. Außerdem gibt es eine Gültigkeit je Aufenthalt in Kanada, die an dem Tag beginnt, an dem Sie in Kanada ankommen. Darüber hinaus gelten noch einige allgemeine Bestimmungen, die Sie erfüllen müssen, damit diese Reiseerlaubnis Ihre Gültigkeit während Ihres Aufenthalts in Kanada behält.

Gesamtgültigkeitsdauer der eTA

Die Gesamtgültigkeitsdauer einer Electronic Travel Authorization beträgt 5 Jahre. Dieser Zeitraum von fünf Jahren beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem die Reiseerlaubnis erteilt wird. Auch wenn Sie im Antragsformular angeben, dass Sie erst in einem halben Jahr nach Kanada fliegen, beginnt die Gültigkeitsdauer von fünf Jahren somit sofort nach der Zuerkennung. Aufgrund der langen Gültigkeit (5 Jahre) führt das bei Ihrer geplanten Reise nicht zu Problemen. Allerdings sollte das Ende der Gültigkeit des Passes, der für den Antrag benutzt wird, sorgfältig beachtet werden. Eine eTA ist immer mit der Nummer des Reisepasses verknüpft, der für den eTA-Antrag verwendet wurde. In dem Moment, in dem die Gültigkeit dieses Reisepasses endet, endet auch die der damit verbundenen elektronischen Reiseerlaubnis.

Neuer Reisepass

Sobald Sie einen neuen Pass beantragen, müssen Sie somit auch eine neue eTA Kanada beantragen, wenn Sie wiederum nach Kanada fliegen wollen. Das hat einen ganz einfachen Grund: Beim Boarding Ihres Flugs nach Kanada wird Ihr Reisepass von der Fluggesellschaft gescannt. Dabei wird automatisch auf der Liste mit allen gültigen eTAs gesucht, ob der Nummer Ihres Passes eine Reiseerlaubnis zuerkannt wurde. Wenn Sie einen neuen Reisepass haben, wird bei diesem (neuen) Pass keine eTA gefunden, sodass Ihnen das Einchecken verweigert wird. Es ist nicht möglich, eine bestehende Reiseerlaubnis auf einen neuen Reisepass zu übertragen, sodass Sie eine vollständig neue eTA beantragen und dabei Ihre neue Passnummer eintragen müssen.

Gültigkeitsdauer je Reise nach Kanada

Außer der Gesamtgültigkeitsdauer von fünf Jahren gilt zusätzlich eine Höchstdauer für Ihren Aufenthalt in Kanada. Wenn Sie mit einer eTA nach Kanada reisen, dürfen Sie sich höchstens 6 Monate im Land aufhalten. Die elektronische Reiseerlaubnis wird ungültig, wenn Sie länger als sechs Monate bleiben. Sollten Sie länger bleiben, können Sie Probleme bei der Ausreise bekommen. Obwohl Sie in einer solchen Situation wahrscheinlich ausreisen dürfen, kann das dazu führen, dass Sie später nicht mehr nach Kanada zurückkehren dürfen, auch wenn die Gesamtgültigkeitsdauer von fünf Jahren noch nicht verstrichen ist. Außerdem kann die Nichtbeachtung der Gültigkeitsdauer von höchstens sechs Monaten je Aufenthalt dazu führen, dass in der Zukunft weitere eTA-Anträge oder Visumanträge für Kanada abgelehnt werden. Beachten Sie jedoch die Höchstaufenthaltsdauer von sechs Monaten, können Sie mit einer eTA während der Gesamtgültigkeitsdauer von fünf Jahren mehrmals nach Kanada reisen.

Außer der Gesamtgültigkeitsdauer von fünf Jahren gilt auch eine Höchstdauer für Ihren Aufenthalt in Kanada. Wenn Sie mit einer eTA nach Kanada reisen, dürfen Sie sich höchstens 6 Monate im Land aufhalten.

Allgemeine Voraussetzungen für die Gültigkeit

Wenn Sie eine eTA beantragt und eine Bestätigung erhalten haben, dass Ihr Antrag genehmigt wurde, bedeutet das nicht, dass Ihre eTA ohne weiteres gültig ist und bleibt. Eine erteilte eTA kann aus mehreren Gründen ungültig sein, was dazu führt, dass Sie nicht mehr nach Kanada einreisen dürfen (oder nicht mehr das Flugzeug nach Kanada besteigen dürfen). Dabei geht es um die folgenden Gründe: falsch im Antragsformular eingetragene Daten, ein ungültiger Reisepass, die Nichterfüllung der Voraussetzungen für die eTA und eine Änderung der Situation der betreffenden Person.

Unrichtig eingetragene Angaben

Wenn bei der Beantragung unrichtige Angaben gemacht werden, kann das zu einer Ablehnung des Antrags oder einer ungerechtfertigten Genehmigung führen. Bei einer Ablehnung können Sie einen neuen eTA Antrag mit den richtigen Angaben einreichen. Bei einer ungültigen Genehmigung kann es zu einem größeren Problem kommen. Wenn eine eTA erteilt wird, dies aber auf der Grundlage unrichtig eingetragener Angaben erfolgt, kann das dazu führen, dass die betreffende Person davon ausgeht, dass sie nach Kanada reisen darf, während der Fehler zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt und die Fortsetzung der Reise verhindern kann.

Je nach der Art des Fehlers kann das verschiedene Folgen haben. In einem solchen Fall haben die kanadischen Zollbehörden immer das letzte Wort und wird die letztendliche Entscheidung auf der Grundlage der Beurteilung des/der Zollbeamten/-in getroffen. Dabei spielt u. a. eine Rolle, ob der/die Zollbeamte/-in vermutet, dass Sie vorsätzlich einen Fehler gemacht haben oder aus Versehen ein kleines Detail (z. B. die Adresse Ihres Arbeitgebers) falsch geschrieben haben. Sollte der Fehler schon vor der Abreise festgestellt werden, weil sich beispielsweise schon auf dem Flughafen vor dem Abflug herausstellt, dass Sie eine falsche Reisepassnummer eingetragen haben, wird bereits die Fluggesellschaft Ihre Reise verhindern. Wenn Sie feststellen, dass Sie bei der Beantragung unrichtige Informationen eingetragen haben, ist es deshalb wichtig, dass Sie sofort einen neuen Antrag einreichen, damit Sie wirklich problemlos nach Kanada reisen können.

Eine gültige eTA

Ungültiger oder abgelaufener Reisepass

Sollte Ihr Pass an dem Tag, an dem Sie abfliegen, nicht (mehr) gültig sein, werden Sie von Ihrer Fluggesellschaft nicht zum Boarding des Flugzeugs zugelassen. Verliert Ihr Reisepass während Ihres Aufenthalts in Kanada seine Gültigkeit, kann das dazu führen, dass Ihnen in Zukunft die Einreise nach Kanada nicht mehr erlaubt wird. Sollte Ihr Pass während der Gesamtgültigkeitsdauer der eTA von fünf Jahren ablaufen und Sie sich zu dem Zeitpunkt nicht in Kanada befinden, müssen Sie eine neue Reiseerlaubnis mit einem neuen Reisepass beantragen, bevor Sie wieder nach Kanada fliegen.

Nichterfüllung der Voraussetzungen

Außer der Gültigkeitsdauer und den Gültigkeitsanforderungen in Bezug auf den Pass ist es wichtig, dass Sie die Voraussetzungen, die für Reisen mit einer eTA gelten, erfüllen. Die wichtigste Voraussetzung lautet, dass Sie eine Urlaubs- oder Geschäftsreise unternehmen oder Freunde und Verwandte besuchen. Auch wenn Sie für Urlaub oder Geschäftsreise oder Besuch bei Freunden und Verwandten nach Kanada fliegen wollen, erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Nutzung der eTA nicht, wenn Sie süchtig nach Betäubungsmitteln sind, schwere ansteckende Krankheiten haben, Straftaten verübt haben, schwere psychische Probleme haben oder Sie auf eine andere Weise eine Gefahr für die Sicherheit oder Gesundheit von Kanada oder seiner Einwohner darstellen. Lesen Sie mehr über die Voraussetzungen.

Eine Änderung der personenbezogenen Daten des/der Reisenden

Es kann sein, dass sich Ihre Situation zwischen dem Zeitpunkt vom Ausfüllen des eTA Formulars und dem Beginn Ihrer Reise nach Kanada ändert. Das kann dazu führen, dass Sie das Formular zwar vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt haben, Ihre eTA jedoch aufgrund der geänderten Situation jedoch ihre Gültigkeit verliert. So können Sie wahrheitsgemäß anführen, dass Sie noch nie wegen einer Straftat vor Gericht gestanden haben, aber in der Zeit nach der Erteilung der eTA und vor Ihrer Abreise nach Kanada doch noch wegen eines Verbrechens angeklagt werden. Sie haben dann zwar alle Informationen völlig richtig und wahrheitsgemäß eingetragen, aber die eTA verliert trotzdem ihre Gültigkeit. Auch wenn Sie trotz Ihrer veränderten Situation zu Ihrem Flug zugelassen werden (z. B. weil weder Sie noch die Fluggesellschaft bemerken, dass die eTA aufgrund der neuen Situation ungültig geworden ist), kann dies in Kanada oder bei einer folgenden Reise nach Kanada zu Problemen führen.