Studium oder Kurs in Kanada

Studium in Kanada mit einer eTA oder einem Study-Permit

Wenn Sie in Kanada studieren, eine Schule besuchen oder an einem Kurs teilnehmen möchten und aufgrund Ihrer Staatsangehörigkeit kein Visum benötigen, brauchen Sie trotzdem immer eine eTA, auch wenn Sie ein Study-Permit haben. Zusammen mit Ihrem Study-Permit erhalten Sie automatisch eine eTA. Sie müssen also nicht zwei separate Anträge für eine eTA und ein Study-Permit stellen.

Study-Permit ist nicht immer erforderlich

Mit einer eTA dürfen Sie bis zu sechs Monate in Kanada bleiben. Wenn Sie für Ihr Studium, Ihre Ausbildung oder Ihren Kurs länger als sechs Monate in Kanada bleiben möchten, müssen Sie immer ein Study-Permit beantragen. Wenn Sie sich jedoch kürzer als sechs Monate in Kanada aufhalten, ist in vielen Fällen das Study-Permit nicht erforderlich. Oft reicht es aus, eine eTA zu beantragen, was Zeit, Geld und Aufwand spart.

Fälle, in denen ein Study-Permit erforderlich ist

Wenn Sie kürzer als sechs Monate in Kanada bleiben, aber in dieser Zeit ein Studium oder eine Schule besuchen, einen Kurs oder eine Ausbildung absolvieren, der bzw. die insgesamt länger als sechs Monate dauert, müssen Sie trotzdem ein Study-Permit beantragen. Es ist auch nicht erlaubt einen Kurs oder ein Studienprogramm, der oder das insgesamt länger als sechs Monate dauert, auf mehrere Reisen nach Kanada zu verteilen und den Kurs oder das Studienprogramm dann mit einer eTA zu folgen. In diesem Fall müssen Sie über ein Study-Permit verfügen.

Situationen, in denen ein Study-Permit nicht erforderlich ist

Für Austauschprogramme gilt eine Ausnahmeregelung. Wenn Sie weniger als sechs Monate in Kanada bleiben und im Rahmen eines Austauschprogramms in Kanada studieren oder eine Schule besuchen, benötigen Sie kein Study-Permit, wenn der Austausch nicht länger als ein Semester dauert. Diese Regelung gilt auch, wenn der Austausch Teil eines Studiengangs ist, der an sich länger als sechs Monate dauert, wie z.B. ein Bachelor- oder Masterstudium. Auch wenn das Semester selbst länger als sechs Monate dauert, gilt diese Regelung, sofern Sie nicht länger als sechs Monate in Kanada bleiben.

Für einen sogenannten short-term course, also einen Kurs, eine Schulung oder ein Studienprogramm, der oder das innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen wird, ist kein Study-Permit erforderlich. Ein solcher Kurs oder ein solches Studienprogramm kann bei jedem beliebigen Kursanbieter in Kanada absolviert werden. Es muss sich daher also nicht um eine staatlich zugelassene Designated Learning Institution (DLI) handeln, die eine Genehmigung zur Ausbildung von Ausländern hat.

Schüler*innen und Studierende

Schüler*innen und Studierende benötigen, wie oben bereits erwähnt, während der Teilnahme an einem einsemestrigen Austauschprogramm an einer kanadischen Schule oder Universität kein Study-Permit. Die Frage ist natürlich, ob das Folgen von Unterricht an einer kanadischen Schule oder Universität als Teilnahme an einem Austauschprogramm gesehen wird oder nicht. Ein*e ausländische*r Schüler*in oder Student*in benötigt für die Teilnahme am Unterricht normalerweise eine Einladung oder ein Zulassungsschreiben von der kanadischen Bildungseinrichtung. In diesem Schreiben steht in der Regel, ob ein Study-Permit erforderlich ist oder ob eine eTA ausreicht. Bitte beachten Sie, dass Aufenthalte in Kanada mit einer eTA nie länger als sechs aufeinanderfolgende Monate dauern dürfen.

eTA beantragen

Ein Nebenjob während des Studiums in Kanada

Die Beantragung eines Study-Permit ist oft nicht verpflichtet, kann aber die Mühe lohnen. Wenn Sie ein Study-Permit bekommen, dürfen Sie bis zu zwanzig Stunden pro Woche auf dem Campus der Bildungseinrichtung arbeiten. Für einen Nebenjob oder eine Teilzeitbeschäftigung von mehr als zwanzig Stunden pro Woche oder außerhalb des Campus reicht ein Study-Permit nicht aus. Dafür muss eine Work Permit beantragt werden.

Die eTA Kanada ist länger gültig als ein Study-Permit

Wie bereits erwähnt, erhalten Sie bei Erteilung eines Study-Permit automatisch zusammen mit dem Studentenvisum eine eTA, mit der Sie für Ihren Flug nach Kanada einchecken können. Weil ein Study-Permit länger als sechs Monate gültig sein kann, kann es sein, dass die Gültigkeit Ihres Reisepasses während der Gültigkeit des Study-Permit abläuft. Da eine eTA immer an einen bestimmten Reisepass gebunden ist, müssen Sie in diesem Fall eine separate eTA Kanada beantragen, wenn Sie – z.B. nach einem Urlaub in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – zurück nach Kanada fliegen wollen. Sie müssen dann mit Ihrem neuen Reisepass eine neue eTA beantragen.

Das Beantragen eines Study-Permit kostet mehr Zeit und Geld

Die Beantragung eines Study-Permit nimmt mehr Zeit und Geld in Anspruch als die Beantragung einer eTA. Für eine Studienerlaubnis müssen biometrische Daten abgegeben und dafür ein Visa Application Centre besucht werden, wo Fingerabdrücke abgenommen werden und ein Foto von Ihnen gemacht wird. Zusätzlich zu den Reisekosten müssen Sie eine sogenannte Biometric Fee von 85 kanadischen Dollar für die Erfassung der biometrischen Daten bezahlen. Die Verarbeitung der biometrischen Daten für ein Study-Permit kann bis zu 8 Wochen dauern, während eine eTA innerhalb von einigen Stunden bis Tagen nach der Einreichung des Antrags erteilt wird.

Für eine eTA müssen Sie in der Regel nur ein Online-Antragsformular ausfüllen und die Kosten von 24,95 € pro Person begleichen.